Schienenreinigung ist, gerade im Freiland-Betrieb, eine wichtige Angelegenheit! Um diese mühsame Arbeit erträglich zu machen, kann man diese in den allgemeinen Bahnbetrieb einbinden!
Der Schienenreinigungszug fährt als erster Zug zu Betriebsbeginn. Als Zuglok dient der Traktor Tm 2/2 Nr. 121, der über einen Akku-Antrieb verfügt und so über schmutzige Gleise problemlos fahren kann.

Der Schienenreinigungswagen ist ein Umbau aus dem 4-achsigen Flachwagen Nr. 4061 von LGB:

Der Wagen wurde umlackiert, umgebaut und neu beschriftet (Beschriftung der Firma “Tröger2m”). Er passt sich so ins Farben- und Nummernschema der Rhätischen Bahn ein.

Da der Wagen ein Metallsprengwerk besitzt, kann hier problemlos der “Reinigungs-Schuh” der Firma “Der Schienenreiniger” eingesetzt werden.



Der Reinigungsfilz wird zuvor mit dem flüssigen Schienenreiniger getränkt - dann kann die Abfahrt des Reiniungszuges erfolgen.

Eventuell noch vorhandene, gröbere Verschmutzungen können mit dem speziellen “Schienenmop” der Firma “Der Schienenreiniger” im Bedarfsfall nachbearbeitet werden (eher die Ausnahme!), der auf dem gleichen Prinzip basiert.
Nach zwei bis drei Runden über die Strecken sind alle Gleise gereinigt. Der Einsatz der Zugskompositionen, die den Strom über die Schienen beziehen, kann nun problemlos starten.
Zusammengefasst: Die Schienenreinigung erfolgt spielend in einem Zug!
Herstellerlinks: www.schienenreiniger.de/index.html troeger-2m.de/Index.html
|